Innovative Lösung für nachhaltige Landwirtschaft

Artgerechte Tierhaltung und effiziente Energieerzeugung

Mit TierwohlPV® bieten wir Landwirten die Möglichkeit, ihre Flächen neben der landwirtschaftlichen Nutzung auch für PV-Anlagen zu verwenden und so dauerhaft garantierte Einkünfte zu erzielen.

Mit TierwohlPV® bieten wir Landwirten die Möglichkeit, ihre Flächen neben der landwirtschaftlichen Nutzung auch für PV-Anlagen zu verwenden und so dauerhaft garantierte Einkünfte zu erzielen. Dabei legen wir großen Wert auf das Wohl der Tiere und schaffen eine nachhaltige und sichere wirtschaftliche Existenz für Landwirte. Durch die Kombination von erneuerbarer Energieerzeugung und regionalen Vermarktungskonzepten schaffen wir Mehrwerte in und für die Region.

Nachhaltige Landwirtschaft trifft auf erneuerbare Energie

TierwohlPV® ermöglicht nicht nur eine verantwortungsvolle Tierhaltung, sondern auch die Gewinnung von lukrativer grüner Energie.
  • Sichere Einkünfte für Landwirte

Durch die Nutzung Ihrer landwirtschaftlichen Fläche für PV-Anlagen erhalten Sie garantierte Pachteinnahmen über einen Zeitraum von 20 Jahren und tragen gleichzeitig zur Bekämpfung des Klimawandels bei.

  • Tierwohl an erster Stelle

Mit unseren auf die Bedürfnisse von Landwirten abgestimmten Konzepten sichern wir nicht nur die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe, sondern legen auch einen besonderen Fokus auf das Wohl der Tiere.

  • Sinnvolle Doppelnutzung

Darüber hinaus ermöglichen wir eine sinnvolle Mehrfachnutzung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen. Sie können dadurch sichere Einnahmen aus der Energiewirtschaft erzielen und gleichzeitig weiterhin als Landwirt tätig sein.

Nachhaltige Landwirtschaft trifft auf erneuerbare Energie

Tier- und Umweltschutz im Einklang

TierwohlPV® setzt durch die Optimierung der Biodiversität, des Wasserkreislaufs und der Kohlenstoffbindung einen positiven Kreislauf in Gang, der zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft zu schaffen.
  • Ausreichend Bewegungsfreiraum für artgerechte Tierhaltung

  • Rückkehr der Tier- und Pflanzenvielfalt durch natürliche Beweidungsformen

  • Gesundes Ökosystem mit positivem Wasserhaushalt durch Modul-Verschattung

Tier- und Umweltschutz im Einklang

Häufige Fragen

Was kann ich auf den TierwohlPV®-Flächen noch anbauen?

Auf den Flächen können weiterhin Pflanzen, die auch im Halbschatten gut wachsen, kultiviert werden. Dies ist besonders für Sonderkulturen ein lohnenswerter Ansatz, da diese durch die individuelle Handhabung in Kombination mit speziellen Arbeitswerkzeugen optimal und bedürfnisorientiert angepasst werden können.

Welche Tiere können nach aktuellem Stand auf einer TierwohlPV®-Weide gehalten werden?

Für TierwohlPV®-Konzepte sind Schafe hervorragend geeignet. Aber auch Hühner, Schweine und Rinder können auf der TierwohlPV®-Weide gehalten werden.

Wie viele Tiere kann ich auf einer TierwohlPV®-Weide halten?

Dies hängt unter anderem von verschiedenen Faktoren wie der Tierart oder der Flächenbeschaffenheit ab. Um eine optimale Anzahl zu wählen, finden individuelle Prüfungen statt. Dabei ist die Erhaltung der Biodiversität sowie der Fokus auf das Tierwohl zentrale Kriterien der Prüfung.

Hierzu beraten wir Sie gerne bei der Entwicklung Ihres TierwohlPV®-Projektes.

Was passiert, wenn ich die Flächen nicht mehr bewirtschafte?

Sofern durch den Pflanzenbewuchs auf der Anlagenfläche keine Ertragseinbußen z. B. aufgrund von Schattenwirkung entstehen, ist keine Bewirtschaftung der Fläche erforderlich. Um diese Beeinträchtigungen durch die Pflanzen jedoch grundsätzlich ausschließen zu können, ist ein Mähen der Flächen mit begrenztem Aufwand entlang der Anlage nötig.

Wie wird die landwirtschaftliche Nutzung bei TierwohlPV® berücksichtigt?

Uns ist es wichtig, die Anlagen an die Gegebenheiten und an den Bedürfnissen der jeweiligen Fläche und landwirtschaftlichen Bewirtschaftung optimal anzupassen. Demnach finden im Vorfeld Gespräche statt, um diese vollumfänglich bei der Konzeption zu berücksichtigen. Faktoren wie Versorgungswege, Tränke, Unterstände, Höhe der Module, Zäune, Wolfsschutz, Stromversorgung usw. sind nur einige Beispiele, die bei den Planungen eingeschlossen werden.

Ihr persönlicher Kontakt